FAQ

Informationsquelle für Veranstalter


Allgemein


  • Bin ich als Veranstalter geeignet?

    Ein Kinder Downhill Rennen kann nahezu überall durchgeführt werden. Sei dies auf einem Privatgrundstück, einer Wiese, in einem Wald, in einem Bikepark oder wo auch immer. 


    Organisatorisch kommen einige Aufgaben zusammen und ist als "one man show" bestimmt nicht stemmbar. Ein bestehender Verein oder ein motiviertes OK schafft die Aufgabe mit genügend Vorlaufzeit jedoch locker. 


    Ein solcher Anlass hinterlässt Spuren, nicht nur in den lachenden Gesichtern der Kinder, sondern auch in der Natur.

  • Wo kann ich mich als Interessent melden?

    Schreib uns eine E-Mail: info@kids-gp.ch


  • Ist ein solches Rennen Bewilligungspflichtig?

    Ja, es muss beim Kanton eine Bewilligung für eine "Radsportliche Veranstaltung" eingeholt werden. Diese ist jedoch einfach zu kriegen und kostet rund 200.00 Franken. 

    Die Auflagen können von Kanton zu Kanton variieren.


Infos zum Rennen


  • Welches Rennformat ist vorgesehen?

    - 2 offizielle Trainings am Morgen

    - 2 Rennläufe am Nachmittag

    --> der schnellere Lauf zählt

       


  • Welche Sicherheitsvorkehrungen werden verlangt?

    Ein Samariterposten vor Ort wird vorgeschrieben. Zudem sollte die zuständige Rettungsstelle vorab informiert werden.


  • Besteht Protektorenpflicht?

    Jedes Kind ist verpflichtet, einen Helm zu tragen. Knieschoner sowie Handschuhe werden empfohlen.


  • Wann findet die Rangverkündigung statt?

    Die Rangverkündigung wird vom Veranstalter spätestens 1h nach der Zieldurchfahrt des letzten Fahrers durchgeführt.


  • Welche Fahrer sind Preisberechtigt?

    Grundsatz: Jeder Teilnehmer erhält einen Preis. 

    Wie und in welcher Form, ist dem Veranstalter überlassen.

    Die ersten 3 jeder Kategorie werden für das Finale eingeladen. Hier besteht eine Meldepflicht seitens Veranstalter.


  • Braucht es Startnummern?

    Ja, die Startnummern kommen (wie auch bei der DH Series) von der Dachorganisation und werden profitfrei in Rechnung gestellt. Eine Startnummer am Bike ist eines der Highlights für die jungen Fahrer!



Infos zur Strecke

Beispiel Video weiter unten


  • Welche Anforderung wird an die Strecke gestellt?

    Grundsätzlich kann in fast jedem Gelände eine passende Strecke errichtet werden. Sei dies eine offene Wiese, eine bestehende Downhillstrecke, ein Waldabschnitt, ein Single Trail oder Ähnliches. Hier ein Paar Rahmenbedingungen:

    - Alle hohen Hindernisse (Gaps und Absätze) müssen einfach Umfahrbar sein.

    - Das Treten soll nicht erforderlich sein. Die Strecke muss rein mit Rollen zu bewältigen sein (Downhill, nicht Crosscountry).

    - technisch moderat: kein Rockgarden, Spitzkehren oder hohen Drops.

    - grosszügiger Sturzraum, oder angemessene Polsterung mittels Matten

    - Gut geeignet sind Steilwandkurven, Graskurven, Schotterpassagen, Wellen/Mulden, offen gesteckte Wiesenabschnitte etc.


    Wie eine Strecke aussehen kann, seht ihr ganz unten im Video.


  • Wie lang soll die Strecke sein?

    Kategorie U5: 20-40 Sekunden für die Schnellsten

    Kategorien U7 bis U13: 40-100 Sekunden für die Schnellsten


  • Fahren alle Kategorien auf der selben Strecke?

    Ja, grundsätzlich schon. Einzig die Kategorie U5 braucht einen verkürzten, einfacheren Track. Dieser kann auf der gleichen Strecke sein wie die übrigen Kategorien oder eine seperate Strecke.


  • Braucht es Streckenposten?

    Die Strecke muss lückenlos einsehbar sein, damit Stürze oder Torfehler sofort erkennt werden. Ob dazu bei der jeweiligen Streckenführung Streckenposten notwendig sind oder nicht, liegt im Ermessen des Veranstalters.


  • Wie wird die Zeit gemessen?

    Eine Zeitmessung mittels Auslösung und Stoppuhr ist ausreichend. Es liegt jedoch im Ermessen des Veranstalters, welchen Aufwand er für die Zeitmessung betreiben will/kann.



Finanzielles


  • Welchen Aufwand bedeutet es, ein Kids Race zu organisieren?

    Die Kosten und der Aufwand für ein Kids Race sind verhältnismässig klein. Es bietet sich an, ein Kids Downhill GP im Rahmen eines HOT-TRAIL Series DH Rennen zu organisieren. 

    - Es kann mit 60-100 startenden Kindern gerechnet werden (basierend auf Erfahrungen am Wiriehorn und Homberg, Stand 2022)

    - Herrichten einer geeigneten Strecke

    - Startnummernausgabe inkl. digitaler Erfassung (Notwendig für Weiterreichung der finalberechtigten Fahrern)

    - Startnummern (gedruckt durch die Dachorganisation)

    - Samariterposten

    - Zeitmessung (Funkgerät und Stoppuhr)

    - Speaker (nicht zwingend, macht aber das Rennen deutlich attraktiver)

    - Start- und Ranglisten Erstellung

    - Preise für alle Teilnehmenden

    - Rangverkündigung



  • Was geschieht mit den Einnahmen vom Startgeld?

    Die Einnahmen bleiben beim Veranstalter. Die Dachorganisation stellt nur geforderte Leistungen in Rechnung falls gewünscht (Funkgeräte, Zeitmessung, Trillerpfeifen, Westen, Support etc...)

  • Wie funktioniert die Anmeldung?

    Die Anmeldung wird direkt vor Ort durchgeführt und muss durch den Veranstalter organisiert werden. 

    Wichtig dabei ist, dass jedes Kind/Familie das Anmeldeformular des Dachverbandes komplett ausfüllt. Danach müssen die Daten digital erfasst und dem Dachverband mitgeteilt werden. Dies ist ebenfalls Aufgabe des Veranstalters. Grund dafür ist das Führen einer Rangliste und die korrekten Nominationen für den Final.


 Infos zum Finale


  • Wer meldet die berechtigten Kinder für den Final an?

    Die ersten 3 jeder Kategorie werden für das Finale eingeladen. Hier besteht eine Meldepflicht für den Veranstalter bei der Dachorganisation. 


    Jedes Kind/Familie füllt das Anmeldeformular des Dachverbandes komplett aus. Danach müssen die Daten digital erfasst und dem Dachverband mitgeteilt werden. Dies ist ebenfalls Aufgabe des Veranstalters. Grund dafür ist das Führen einer Rangliste und die korrekten Nominationen für den Final.

      

    Die Einladung zum Finale ist Sache der Dachorganisiation.  


  • Wo und wann findet das Finale statt?

    Der Saisonhöhepunkt. 

    Er findet im Berner Oberland, konkret im Bikepark Wiriehorn statt. Es werden, je nach Veranstalterzahl, bis zu 250 Kinder erwartet.


    Geplant ist mitte Oktober. 

Das Video zeigt eine geeignete Strecke. Grundsätzlich kann in fast jedem Gelände eine passende Strecke errichtet werden. Sei dies eine offene Wiese, eine bestehende Downhillstrecke, ein Waldabschnitt, ein Single Trail oder Ähnliches.

HOT-TRAIL GmbH | Unterdorfstrasse 25 | 3612 Steffisburg | Switzerland